Anleitung NHS 2.0

Image

Every piece of wood is unique

Woodworking is the skill or craft of creating objects, structures, and furniture from wood using a variety of tools and techniques.

o1/Cabinet
o1/Cabinet

Woodworking is the skill or craft of creating objects, structures, and furniture from wood using a variety of tools and techniques Woodworking.

o2/Wooden Wardrobe
o2/Wooden Wardrobe

Woodworking is the skill or craft of creating objects, structures, and furniture from wood using a variety of tools and techniques Woodworking.

o3/Coffee table
o3/Coffee table

Woodworking is the skill or craft of creating objects, structures, and furniture from wood using a variety of tools and techniques Woodworking.

o4/Console table
o4/Console table

Woodworking is the skill or craft of creating objects, structures, and furniture from wood using a variety of tools and techniques Woodworking.

Image

Transforming a piece of raw wood

Woodworking is the art or skill of creating objects, structures, or art pieces using wood as the primary material.

high-quality furniture with a passion
for years

Privat

 

Aufstellanleitung Naturharmoniestation - NHS:

  • Kübel 65 Liter

  • Verzinktes Stahlrohr 1,5 m lang; 2" also 6 cm Durchmesser; 2 mm Stärke

  • Korken 5-6 Stück Minimum, es können auch gerne mehr sein

Bevorzugt sollten bei vorhandenen Griffen oben am Kübelrand, 4 Löcher entweder mit der Bohrmaschine ,mit einem Bohrer mindestens der Größe 2 mm, gebohrt werden oder mit einem Schraubendreher einfach durchstoßen werden. Ohne Griffe dann an den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten (siehe Foto) alle 90° 

Den Kübel aufstellen oder eingraben. 

 

Beim Eingraben (2/3) sollte der Kübel am Boden satt aufsitzen und gegen Norden leicht geneigt sein, 1-2 mm reichen vollkommen aus.

Unter das Rohr einen faustgroßen Stein legen, damit das Rohr vom Kübelboden etwas Luft hat (Minimum 2 cm ) damit das Wasser zirkulieren kann und NICHT das Rohr verschlossen ist.

 

 

Jemand hält das Rohr auf dem Stein möglichst mittig im Kübel senkrecht fest oder leicht in die Seite, von wo das Unwetter meistens kommt.

Unter Berücksichtigung, dass der Klebestreifen der wetterfesten Folie (Schwarz) im Norden ist, damit es den UV Strahlen nicht unnötig ausgesetzt ist.

Am oberen Rohrende wird mit dem Draht eine Schlaufe nach der anderen gedreht und eingehängt. Bei der neuen Version, wird der Draht einfach in der Mitte der Gesamtlänge einmal herumgedreht. So wird vermieden, dass die Folie eventuell unbeabsichtigt beschädigt wird.


Dann werden die Drahtenden jeweils durch die Löcher im Kübelrand gezogen. Am Besten werden die Drähte immer gegenüber liegend, also auf der anderen Seite, wo die Drähte runter kommt, verdreht.

 

Die 2 vorderen Spanndrähte werden hinter dem Kübelrand zusammengedreht.Die 2 hinteren Spanndrähte werden nach vorne zusammengedreht.

 

Den Kübel mit klarem Wasser füllen, Leitungswasser, Regenwasser, Quellwasser. Alles ist möglich.

 

Steine hinzugeben, bis der Beckenboden bedeckt ist.
Den Kübel mit Wasser füllen, bis er überläuft.

Am Überlauf (bevorzugt im Norden) den Erdungsdraht möglichst tief in die Erde stecken,
den Kupferdraht im Becken rund um das Rohr, nicht an das Rohr verlaufen lassen.


Weinkorken auf den Draht stecken, sodass der Draht auf der Wasseroberfläche schwimmt - das ist besser, als wenn dieser am Beckenboden verläuft. Das Ende dann über den Finger einmal zurück biegen, sodass eine offene Schlaufe entsteht.

 

 

Zum Schluss kochen sie eine Messerspitze Agnihotra-Asche auf und lassen diese 1-2 Minuten sprudelnd kochen.www.naturharmoniestation.at

Dann kippen sie dieses Wasser von oben durch das Rohr in den Behälter (1-2x im Monat).

Es wurde berichtet, dass bei Gewittern das Zugeben von Agnihotra-Asche, ebenso noch wirksamer auf die Beruhigung des Wetters Einfluss nimmt.
Bis das Wasser kocht, noch das mitgelieferte Keramikbruchstück oben in das Rohr füllen und die Glasperlen in den Kübel geben. Danach Natron/ Soda 2 bis 3 Esslöffel (min. 8,5 pH-Wert) einstreuen, dann leicht verrühren und sie sind fertig.

Sie werden leicht trüb werden, was sich aber nach einigen Tagen legen wird.

Wartung:

Es sollte 2 Mal im Monat Agnihotraasche wie oben beschrieben, eingefüllt werden. Wenn nicht, wird aber die Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt.

Es kann einmal in der Woche mit einer Sprühflasche oder dem Gartenschlauch abgespritzt werden.

Der Wasserstand sollte nicht unter die Hälfte absinken.

Wenn durch das Erneuern des Wassers, das Gefühl da ist, dass sich der pH-Wert des Wassers unter 8,5 verschoben hat,

wieder mit Natron / Soda den pH-Wert über 8,5 bringen.